Page 16 - Jahrbuch 2019
P. 16

Beiträge aus Forschung und Lehre am Fachbereich





















          didaktischen Theoriebildung stammen,   der GCE der UNESCO f ndet internatio-  Literatur
          sondern von internationalen Akteuren.  nal durchaus Beachtung und Umsetzung
          In der Analyse der Ansätze – beispiel-  (vgl. UNESCO 2015, u.a. 48, 62-64 und   Bhargava, Vinay (2006): Global Issues for Global
          haft sei hier die UNESCO genannt       Deutsches Schulportal). Ebenso f nden   Citizens. An introduction to key development
          – f nden sich u.a. Vorstellungen von   sich in den Ansätzen, wie dem der      challenges. Washington.
          Bürgertum in einer Weltgesellschaft,   UNESCO, Entwürfe wie die Bildung für
          welche das aktive Engagement von       nachhaltige Entwicklung, das interkultu-  Fuchs, Eckhardt (2006): Multilaterale Bildungspoli-
          Weltbürgerinnen und -bürgern deutlich   relle und globale Lernen. Diese f nden   tik und transnationale Zivilgesellschaft: Univer-
                                                                                        sitätsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit. In:
          betonen. Die Frage der Zielperspek-    nach und nach stärkere Beachtung in    Miller-Kipp, Gisela; Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik
          tive politischer Bildung, und ob diese   politikdidaktischen Diskursen (vgl. v.a.   in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse,
          überhaupt an Bürgerleitbilder gebun-   Overwien 2016; 2018, 98) und sollten   Diskurse. Bad Heilbrunn, S. 101-116.
          den sein sollte, wird in der hiesigen   im Zuge der Internationalisierung politi-
          politischen Bildung allerdings ebenso   scher Bildung nicht undiskutiert bleiben,   Juchler, Ingo (2010): Der Weltbürger – Leitbild
          kontrovers diskutiert, wie die Frage, wie   wenn internationale Bildungsakteure   für Politische Bildung des 21. Jahrhunderts.
          diese Bürgerleitbilder dann konkret zu   sie nutzen, um ihre Ansätze zur Bildung   In: Steffens, Gerd; Widmaier, Benedikt (Hrsg.):
          def nieren sind. Gerade die Vorstellung   von Weltbürgerinnen und -bürgern zu   Weltbürgertum und Kosmopolitisierung. Interdis-
          von ständig aktiven, politisch engagier-  entwerfen.                          ziplinäre Perspektiven für die Politische Bildung.
          ten Bürgerinnen und Bürgern, welche    Damit es zu einer intensiveren interna-  Schwalbach/Ts., S. 179-190.
          die UNESCO so stark betont, wird in    tionalen Debatte um (globale) politi-
          der Didaktik der politischen Bildung zu-  sche Bildung auf bildungstheoretischer   OECD (2016): Global competency for an inclusive
          mindest in Frage gestellt. Ebenso wird   Ebene kommen kann, sollte die hiesige   world. Paris.
          allgemein oft der These widersprochen,   Politikdidaktik auf konzeptueller Ebe-  Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen und
          politischer Unterricht solle dieses Enga-  ne den Blick weiter öffnen für diese   politische Bildung - eine schwierige Beziehung?
          gement mit Lernenden realpolitisch par-  anderen Ansätze, politische Bildung   In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsfor-
          tizipierend umsetzen (vgl. z.B. Schiele   global zu denken. Nur so kann es auch   schung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 2,
          2016, 73). Die UNESCO allerdings setzt   auf struktureller Ebene zu einer nach-  S. 7-11.
          in ihren Lernzielen zur GCE fest: Lernen-  haltigen Globalisierung der politischen
          de sollen „act effectively and responsi-  Bildung als Fachdidaktik kommen.    Oxfam GB (2015): Education for Global Citizenship.
          bly at local, national and global levels                                      Oxford.
          for a more peaceful and sustainable
          world“ (UNESCO 2015, 15). Der Ansatz

          16
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21