Page 24 - Jahrbuch 2020
P. 24

Institute am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften







          Institut für Politikwissenschaft

          Nikita Dhawan





          Das IfP kann auch im Kalenderjahr 2020   legende Forschungslücken zu Regional-  IfS und gefördert mit QSL-Mitteln
          auf zahlreiche Tätigkeiten, Veröffent-  organisationen im post-sowjetischen   wurden die Online-Methodentage
          lichungen und Projekte der einzelnen   eurasischen Raum zu schließen.        organisiert und durchgeführt. Erfahrun-
          politikwissenschaftlichen Teilgebiete                                        gen aus dem Einsatz von Web-Based-
          zurückblicken:                        Der Forschungsschwerpunkt der Pro-     Trainings haben Prof. Dr. Simone
                                                fessur für Methoden der Politikwissen-  Abendschön und Benedikt Philipp
          An der Professur von Prof. Dr. Andrea   schaft (Prof. Dr. Simone Abendschön)   Kleer im Sammelband „Bausteine
          Gawrich wurde ein DFG-Projekt bewil-  liegen im Bereich empirischer Demo-    digitaler Hochschullehre in der Politik-
          ligt zum Thema Regionalorganisationen   kratieforschung, mit einem Schwer-   wissenschaft“ veröffentlicht.
          in Eurasien mit einem Schwerpunkt auf   punkt auf der Analyse politischer Sozia-
          Wirtschaftsorganisationen und Sicher-  lisation, Partizipation und           An der Professur von Prof. Dr. Nikita
          heitsorganisationen. Das zentrale Ziel   Kommunikation. Gemeinsam mit der    Dhawan wurde ein Volkswagenstif-
          dieses Projektes besteht darin, grund-  Professur von Elmar Schlüter aus dem   tungsprojekt zum Thema „Rescuing the
                                                                                       Enlightenment: A Critical Theory of
                                                                                       Postcolonialism „ (2019-2021) bewilligt.
                                                                                       Das Projekt befasst sich mit den wider-
                                                                                       sprüchlichen Konsequenzen der Aufklä-
                                                                                       rung und deren Normen wie Freiheit,
                                                                                       Gerechtigkeit, Menschenrechte sowie
                                                                                       der Demokratie für die postkoloniale
                                                                                       Welt. In der Forschung arbeitet das
                                                                                       Team an Projekten zu Postkolonialer
                                                                                       Theorie und politischer Bildung, Institu-
                                                                                       tionellen Rassismus an Hochschulen,
                                                                                       feministischen Forschungsmethoden,
                                                                                       und postkolonialer Staatsbürgerschaft.

                                                                                       Die durch Prof. Kreide, Dr. Ehrmann
                                                                                       und Hannes Kaufmann geleitete Sek-
                                                                                       tion „Menschenrechte und Demokra-
                                                                                       tie“ richtete im Dezember diesen Jah-
                                                                                       res die jährliche Tagung des Gießener
                                                                                       Graduiertenzentrums Sozialwissen-
                                                                                       schaften aus. Das Thema ist Solidarität

          24
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29