Page 22 - Jahrbuch 2020
P. 22
Institute am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Claudia Bullerjahn, Johanne Dziewas, Christine Kassl
An unserem Institut wird Musik als Dieses fand am 6.2. in der Vitos- eines Forschungsprojektes zum Bun-
vieldimensionales kulturelles Bezugs- Kapelle statt. Auch im musikwissen- deswettbewerb „Jugend musiziert“
system verstanden. Im Mittelpunkt schaftlichen Bereich wurden Ergebnisse führte ein Gießener Team unter der
stehen dabei die Musikkulturen der aus Projektseminaren vorgestellt, z.B. Leitung von Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
Gegenwart. Im Sinne der Systemati- am 13.2. durch die Teilnehmenden des in Kooperation mit dem Institut für
schen Musikwissenschaft liegen die Seminars „Große Formen in der popu- Begabungsforschung in der Musik in
Schwerpunkte auf sozialen, ästheti- lären Musik“. Paderborn unter der Leitung von Prof.
schen und psychologischen Grundla- Aufgrund der Sars-CoV-2-Pandemie Dr. Heiner Gembris bereits 2017 eine
gen des Musiklernens und -lehrens mussten auch im Musikinstitut neue Befragung der Teilnehmenden des
sowie des alltäglichen Umgangs mit Wege beschritten werden. Im SoSe Wettbewerbs in Paderborn durch. Ziel
Musik. Einen weiteren Schwerpunkt 2020 stellten die L3-Studierenden ihre ist eine umfassende Untersuchung der
bildet Musik im Film. Diese Ausrichtung Projekte nicht wie sonst im Saal D019 Lebenswelten der hochbegabten
stellt im deutschsprachigen Raum eine vor, sondern wichen auf andere Modali- Jugendlichen unter Betrachtung sozio-
Besonderheit dar. täten aus. So fand bspw. der Live- ökonomischer und motivationaler Fak-
Zum Jahresauftakt hielt Dr. Julia Freund stream des Achtsemesterprojekts am toren und der Analyse von Persönlich-
am 15.1. ihren Vortrag zum Thema 17.7. statt. Das Zweitsemesterprojekt, keitsmerkmalen, Freizeitaktivitäten,
„Vortrag: Schrift, Körper, Eros. Nota- das sich unter dem Titel „Jacob & Lampenfieber sowie übebedingte
tionspraktiken in graphischen Partitu- Israel“ mit dem Schaffen George und Schmerzen beim Musizieren. Nach der
ren nach 1950“. Das folgende Ende des Ira Gershwins auseinandersetzte, plant Erhebung und Analyse der Daten folg-
WiSe 2019/20 war wie üblich geprägt eine Veröffentlichung auf YouTube. ten seit 2019 die ersten Veröffentlichun-
von zahlreichen Veranstaltungen, die In diesem Jahr durften wir gleich zwei gen durch Vorträge und Symposien auf
das im Semester Erarbeitete präsentier- neue pädagogische Mitarbeiter begrü- internationalen Kongressen und durch
ten. Die L3-Erstsemester-Studierenden ßen. Fortan unterstützen Gerrit Jäger Artikel in renommierten Fachzeitschrif-
debütierten mit ihrer Projektpräsenta- und Peter Schmitt die Lehre an unse- ten. Das Forschungsprojekt soll insge-
tion zum Thema „Liberty“ am 11.2.; die rem Institut. Markus Brand wird das samt in der Publikation eines eigenen
L3-Studierenden des siebten Semesters Institut als neuer wissenschaftlicher Sammelbandes münden, der die
folgten wenig später am 14.2. mit ihrer Mitarbeiter im Bereich der historischen Ergebnisse bündeln und einen Ausblick
popularmusikalischen Präsentation zum Musikwissenschaft mit neuen Lehrver- auf deren musikpädagogische Anwen-
Thema „Roots“. Auch der Institutschor, anstaltungen bereichern. dung geben soll.
das Vokalensemble und diverse Solis- Neben den studentischen Aktivitäten Auch das von der DFG geförderte,
ten waren aktiv und gestalteten ein und der Lehre ist auch die Forschung internationale Forschungsprojekt „Wri-
gemeinsames Konzert mit Fokus auf ein wichtiger Bestandteil des Lebens ting Music“ mit dem Ziel der Formulie-
südamerikanischer geistlicher Literatur. am Gießener Musikinstitut. Im Rahmen rung einer Theorie der musikalischen
22