Page 26 - Jahrbuch 2020
P. 26

Institute am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften







          Institut für Soziologie

          Nicole Zillien





          Die Soziologie gilt gemeinhin als eine   Nico Wettmann auch mehrere Beiträge   baren Vortrag auf die Kategorie einer
          „Krisenwissenschaft“, die in sozialen   aus Gießen versammelt sind. Matthias   Neuen Normalität.
          Problem- und Umbruchphasen Deu-       Rompel beforscht die Pandemiefolgen    Neben diesen aktuellen Aktivitäten
          tungsangebote macht und gesellschaft-  für die Entwicklungs- und Schwellenlän-  gibt es auch konkrete Zukunftspläne:
          liche Diskurse orientiert. In der Pande-  der des Globalen Südens und die asso-  So organisiert Jens Maeße im März
          miesituation ist soziologische Expertise   ziierte Humboldt-Fellow Danijela   2021 im Kontext des Forschungsnetz-
          deshalb gefragt: Folgt man der Ein-   Majstorović (Banja Luka) reflektiert auf   werks DiscourseNet einen internationa-
          schätzung des Wochenmagazins „Der     die Bedeutung der Pandemie für Pro-    len e-Workshop mit Pandemiebezug
          Spiegel“, so sind „neben den Toiletten-  zesse sozialer Schließung an der süd-  und ist einer der Gastherausgeber der
          papierfabrikanten (…) Soziologen die   östlichen Peripherie der EU.          in Vorbereitung befindlichen Journal-
          größten Krisengewinnler“.             Auch im öffentlichen Corona-Diskurs ist   ausgabe „Corona Discourse(s) Rema-
          Auch das Gießener Institut für Soziolo-  die Gießener Soziologie sichtbar: Ein-  king the World: Experts, Politics, Media
          gie widmet sich aus ganz unterschied-  schränkungen der berufsbedingten      and Everyday Life“. Das Team der
          lichen Perspektiven der Coronakrise: So   Mobilität und Schwierigkeiten digitaler   Kultursoziologie plant zurzeit gemein-
          publizierte Jörn Ahrens bereits Ende   Kommunikation beispielsweise kamen    sam mit zwei südafrikanischen Universi-
          März in „The European Sociologist“    schon kurz vor Ausbruch der Krise in   täten ein Forschungsprojekt zur dorti-
          den Aufsatz „Praise of Biopolitics? The   einem Interview der Gießener Allge-  gen Post-Covid-19-Situation und wird
          Covid-19 Pandemic and the Will for    meinen Zeitung mit Jürgen Schraten     zudem in einer Untersuchung zur Stadt-
          Self-Preservation”. Im April folgten auf   zur Sprache. Die im Sommer von Encar-  planung in Gießen die Auswirkungen
          „Soziopolis.de“ die pandemiebezoge-   nación Gutiérrez Rodríguez, Çiçek Tanlı   der Pandemie berücksichtigen. Zusam-
          nen Beiträge „Biopolitiken der Immuni-  und Daniel Heinz organisierte Vor-   men mit der Türkisch-Deutschen
          sierung in der Corona-Krise“ und „Die   lesungsreihe „New Insights to Gender,   Gesundheitsstiftung beim Bundesfami-
          Sicherheitsversprechen digitaler Tech-  Queer and Trans-Studies“ beschäftigte   lienministerium bereitet Thomas Brüse-
          nologien“ von Andreas Folkers bzw.    sich u.a. mit den Konsequenzen der     meister einen Projektantrag zum Thema
          Andreas Langenohl und Carola Wester-  Digitalisierung auf den Lebensalltag in   „Achtsame Familie“ vor, der die unter
          meier. Gemeinsam mit der Salzburger   Covid-19-Zeiten. Spezifisch zur Relevanz   Coronabedingungen angestiegene
          Soziologin Kornelia Hahn arbeitet And-  digitaler Ungleichheiten im Pandemie-  häusliche Gewalt fokussiert.
          reas Langenohl weiterhin an dem Her-  kontext wurde Nicole Zillien in der    Diese ist auch ein Gegenstand im von
          ausgeberband „Öffentliches Leben:     3Sat-Sendung Scobel interviewt. Und    Encarnación Gutiérrez Rodríguez und
          Gesellschaftsdiagnose Covid-19“, in   Jörn Ahrens reflektierte im Rahmen der   Andrea Silva-Tapía durchgeführten
          dem mit Aufsätzen von Dirk Medebach,   an eine breitere Öffentlichkeit gerichte-  Lehrforschungsprojekt „Ethnographien
          von der früheren Kollegin Doris       ten ZMI-Aktionswoche „Digitaler Habi-  Intersektionaler Gewalt“, das die
          Schweitzer sowie von Nicole Zillien und   tus” in seinem nun auf Youtube verfüg-  Effekte der Covid-19-Pandemie auf


          26
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31