Page 27 - Jahrbuch 2020
P. 27

soziale Einrichtungen in Gießen unter-  persönliche Texte, Fotos, Sounds und
          sucht, wobei Studierende z. B. ethno-  Videos zur Dokumentation der Corona-
          graphische Interviews in psychosozialen   krise beitragen kann, findet sich unter
          Einrichtungen und Frauenhäusern, mit   anderem ein Foto eines „Gießener
          Erzieher*innen und Gewerkschaftsver-  Schwätzers“: Die Mund-Nasen-Bede-
          treter*innen durchführen. Generell    ckung der Bronzeskulptur sitzt perfekt.
          fokussieren zahlreiche Lehrveranstal-
          tungen diverse Aspekte der pandemi-
          schen Gesellschaft: Lisa Gromala unter-
          sucht mit ihrem Masterseminar mittels
          verschiedener qualitativer Forschungs-
          methoden den Einfluss der Corona-
          Krise auf das Denken, Diskutieren und
          (alltägliche) Handeln, während Thomas
          Brüsemeister in „Aus der Krise lernen.
          Corona und die Folgen für gesellschaft-
          liche Teilsysteme und das Bildungssys-
          tem“ krisenbedingten Verschiebungen
          zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilge-
          sellschaft nachgeht. Jörn Ahrens nahm
          in seiner Einführungsvorlesung „Die
          Gesellschaft der Pandemie“ unter die
          Lupe, Sebastian Garbe widmet sich in
          seinem Seminar dem Thema „Plane-
          tary Futures: The Quest for Solidarity in
          Covid-19 Times“, Dirk Medebach ver-
          handelt das Seminarthema „Feiern und
          Corona“ und in einer Veranstaltung von
          Thomas Linpinsel haben Studierende
          „Coronatagebücher“ angefertigt, die in
          das von der JLU mitinitiierten „coronar-
          chiv“ eingespeist wurden. Auf diesem
          Internetportal, zu dem jede/r durch   Quelle: coronarchiv, Urheber: ivo


                                                                                                                         27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32