Page 17 - Jahrbuch 2020
P. 17
können erfolgreich vorangetrieben Projekts „Digital gestütztes Lehren und Die Professur Erziehungswissenschaft
werden. Beispielsweise wird gemein- Lernen in Hessen (digLL)“. mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung
sam mit Prof. Dr. Dr. Chr. Hey, Landes- Zudem konnte die konstruktive Zusam- der emotional-sozialen Entwicklung um
ärztin für Sprach- und Hörbehinderte menarbeit mit Prof. Dr. Schreiber Prof.in Dr. Elisabeth von Stechow hat
am Universitätsklinikum Gießen und (Didaktik der Grundschule) durch neben dem in diesem Jahrbuch vorge-
Marburg, am Screening zur Sprachent- erneut bewilligte Mittel fortgesetzt stellten Seminarkonzept das BMBF-Pro-
wicklung von Kindern im vorschulischen werden. In gemeinsamen Lehrveran- jekt „InproKiG“ fortgeführt. So wurden
Alter geforscht, wobei vor allem Kinder staltungen von L1 und L5, zum Teil auch Fortbildungen in Kooperation mit den
mit geringen Deutschkenntnissen im im Team Teaching, bahnt Tabea Schulleitungen in fünf Schulen aus
Mittelpunkt stehen. In anderen Koope- Knobbe den Wissensaustausch und die Gießen, dem staatlichen Schulamt,
rationen stehen Jugendliche und Zusammenarbeit der künftigen Förder- weiteren schulischen und außerschuli-
Erwachsene im Fokus, welche als funk- schul- und Grundschullehrkräfte wäh- schen sowie internen und externen
tionale Analphabeten die Schule rend der ersten Ausbildungsphase an, Trägern koordiniert, organisiert und
abschließen. In Kooperation mit ande- was durch die derzeitige Studienord- schulspezifische Umsetzungsmöglich-
ren Studienstätten sowie der Schule für nung nicht vorgesehen ist. So soll das keiten gefunden. Die Durchführung der
Logopädie in Marburg und den Fach- Verständnis für die jeweils andere beiden Qualifizierungsmodule konnte
verbänden wird die Professionalisie- Profession gefördert werden, aber auch noch vor dem Ausbruch der Corona-
rung auf dem Gebiet des Förderschul- auf den inklusiven Unterricht und die Pandemie realisiert werden. Die
lehramtes mit dem Fach spätere Zusammenarbeit vorbereiten. Abstimmung der Aufgaben im For-
Sprachheilpädagogik und mit Blick auf Inhaltlich konnte interdisziplinär zum schungsverbund wurde durch regelmä-
den therapeutischen Bereich intensiv einen die Verbindung zwischen Kind- ßige Videokonferenzen mit den Kol-
diskutiert. heitspädagogik und Phonetik vertieft leg*innen an den weiteren
werden mit Michelle Meier, die einen InproKiG-Standorten Hannover und
Das Team um Prof.in Dr. Michaela Tim- Vortrag im Rahmen ihrer Dissertation Osnabrück sichergestellt. Eine Etablie-
berlake (vormals Greisbach) der Abtei- zum Thema „Phonetische Konvergenz rung ausgewählter Fortbildungsinhalte
lung Erziehungswissenschaft mit dem in frühkindlichen Interaktionen“ auf der in das (Fort- und Weiterbildungs-)
Schwerpunkt Beeinträchtigung des 16. Tagung zur Phonetik und Phonolo- Programm der „Arbeitsstelle Inklusion“
Lernens freut sich mit Nino Wetekam gie im deutschsprachigen Raum hielt, der JLU Gießen in Kooperation mit
über erfolgreich eingeworbene Mittel zum anderen durch Theresa Braun mit dem Staatlichen Schulamt Gießen wird
im Teilprojekt „Erstellung von Web einem Gastvortrag in der Veterinärme- zurzeit vorbereitet.
Based Trainings und Interaktiven Lern- dizin zum Thema „Tiergestützte Päda-
videos im Rahmen eines Flipped Class- gogik und Therapie an Schulen“.
room“ des landesweit geförderten
17