Page 16 - Jahrbuch 2020
P. 16
Institute am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
Elisabeth von Stechow
Die Arbeit des vergangenen Jahres ist leider fällt im selben Atemzug die nur verbund der JLU Gießen mit der KU
– ohne Atempause – durch die Bewälti- kurz besetzte Juniorprofessur mit dem Eichstätt und dem Berufsförderungs-
gung der Folgen von digitalen und Schwerpunkt Inklusive Bildungs- und werk Bad Wildbad und wird mit 1,6
biologischen Viren geprägt. Konnte der Sozialisationsprozesse am Institut weg. Millionen Euro vom Bundesministerium
erste Virus den vermeintlichen Charme für Arbeit und Soziales gefördert. Das
einer papierbasierten Lehre aufleben Aus allen vier Professuren arbeiten Projekt „Fit in Inklusion3“ (gefördert
lassen, so ist aus der durchschlagenden derzeit vier Mitarbeiter*innen an einem durch BMBF/Einstieg mit Erfolg) wurde
Covid-19-Krise (abseits von einem Studienschwerpunkt zum Theorie-Pra- in diesem Sommersemester leider
Aufstreben der Online-Lehre) kein xis-Transfer. So soll die Übertragung beendet. Darüber hinaus wurde unser
positives Artefakt entstanden. Erfreu- theoretisch erworbenen Wissens in Kollege Jonas Metzger am 05.08.2020
lich ist, dass wir als Institut trotz der unterschiedliche Bereiche schulischer erfolgreich promoviert.
widrigen Umstände und den erschwer- und außerschulischer Berufsfelder
ten Forschungs- und Lehrbedingungen schon während des Studiums angeregt Die Professur für Erziehungswissen-
2020 einiges zu berichten haben. werden. Die Aufgaben der Arbeits- schaft mit dem Schwerpunkt Beein-
Die Begrüßung der Studierenden gruppe reichen von Akquise entspre- trächtigung der Sprache und des Spre-
wurde digital möglich – ein Willkom- chender Praxisfelder bis zur Konzeption chens um Prof.in Dr. Susanne van
mensvideo zur Vorstellung der Wege von innovativen Lehrveranstaltungen Minnen kommentiert in diesem einmali-
und Gebäude fand seinen Weg zu den mit verstärktem Theorie-Praxis Bezug. gen Jahr ihre Tätigkeiten wie folgt:
Erstsemestern. Darüber hinaus wurde Fokus unserer Professur sind Kinder,
im Rahmen der Studieneinführungswo- Die Professur für Erziehungswissen- Jugendliche und Erwachsene, welche
che ein digitaler Leitfaden angeboten. schaft mit dem Schwerpunkt Geistigbe- entweder von Geburt an oder im Laufe
Was dem Anfang des Studiums noch hindertenpädagogik von Prof.in Dr. ihres Lebens Schwierigkeiten im Erwerb
Geleit geben konnte, war leider bei den Reinhilde Stöppler hat in diesem Jahr oder der Verwendung von Sprache und
Absolvent*innen nicht möglich – die erfolgreich das Forschungsprojekt „BfA Kommunikation erleben. Auch in Zeiten
traditionelle Feier musste abgesagt, – Gelingt“ (Gelingensbedingungen der der digital basierten Kommunikation
konnte jedoch durch einen digital-per- Inanspruchnahme gestalten und teilen) können die Kolleg*innen unserer Pro-
sönlichen Gruß ersetzt werden. eingeworben. Das Projekt hat das Ziel, fessur die vielfältigen Arbeiten und
Optimistisch stimmt uns die Personal- Strategien und Möglichkeiten für Men- Projekte mit Erfolg weiterentwickeln,
aufstockung im Institut, so kann der schen mit geistiger Behinderung zu um die sprachliche Förderung und
stetige Zuwachs an Studierenden bes- eröffnen, um selbstbestimmt mit dem Bildung von Kindern, Jugendlichen und
ser bewältigt werden. Wir freuen uns Budget für Arbeit den begleiteten Weg Erwachsenen aufrechtzuerhalten. Auch
auch für Frau Prof.in Dr. Katja Adl-Amini in den ersten Arbeitsmarkt zu gehen. die vielfältigen Kooperationen mit
und ihren Ruf an die TU Darmstadt, Es handelt sich um einen Forschungs- (außer)universitären Partner*innen
16