Page 20 - Jahrbuch 2020
P. 20

Institute am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften







          Institut für Kunstpädagogik

          Carl-Peter Buschkühle





          Die Kunstpraxis erlebte das Coronase-  Hygieneregeln und in minimierter      unter den gegebenen Umständen
          mester als besondere Herausforderung:   Belegung. Von den Studierenden, die   erkundet und weiterentwickelt wurden.
          dieser Studienbereich, der etwa mit   an der Realisierung ihrer Konzepte in   Ohne Frage garantieren aber erst das
          Malerei und Bildhauerei geradezu      Vorbereitung auf Abschlussprüfungen    konkrete Gespräch am entstehenden
          exemplarisch „analog“ angelegt ist,   arbeiteten, wurde diese Öffnung sehn-  Werk in Präsenz und nicht zuletzt der
          sollte auf „maximal digital“ umstellen.   süchtig erwartet und dringend benö-  Austausch der Studierenden unterein-
          Die Studierenden mussten zu Anfang    tigt. Als positive Überraschung zeigte   ander eine optimale Qualität in der
          des Sommersemesters vollständig auf   sich aber auch, dass sich nicht wenige   künstlerischen Lehre.
          Werkstätten, Maschinenparks und       der Studierenden eigeninitiativ zu
          Ateliers verzichten. Erst Mitte des   Hause einen Raum geschaffen haben,
          Sommersemesters konnten die Werk-     um einigermaßen akzeptabel bildne-     Auch die Lehrkooperation, die der
          stätten erfreulicherweise eingeschränkt   risch arbeiten zu können. Begleitet   Bereich Kunstgeschichte und Kunstwis-
          wieder zugänglich gemacht werden -    wurden sie dabei durch digitale Lehre,   senschaft mit Kulturinstitutionen der
          selbstverständlich streng entlang der   deren Potentiale in der Kunstpraxis   näheren und weiteren Region unterhält,
                                                                                       wurde im Sommersemester 2020 adhoc
                                                                                       an die Corona-Bedingungen ange-
                                                                                       passt. In einem Projektseminar, das von
                                                                                       der Direktorin der Wetzlarer Museen,
                                                                                       Dr. Anja Eichler, geleitet wurde, entwi-
                                                                                       ckelten Studierende des Instituts für
                                                                                       Kunstpädagogik drei digitale Muse-
                                                                                       umsführungen für das Jerusalemhaus
                                                                                       und die Sammlung Lemmers-Danforth,
                                                                                       die auf der Webseite der Städtischen
                                                                                       Museen abrufbar sind (https://www.
                                                                                       wetzlar.de/kultur/museen/digitales-
                                                                                       museum.php#c17).



                                                                                       Im Bereich Kunstgeschichte und Kunst-
                                                                                       wissenschaft ist in der Nachfolge von
                                                                                       Dr. Gerd Steinmüller seit Oktober 2020
          Nutzung eines Malateliers mit beschränkter Personenzahl        Foto: Christoph Kern  Dr.  Alma-Elisa Kittner als Akademische


          20
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25